Neu: Was ich persönlich tun kann, um die jüdische Gemeinschaft in Deutschland zu stärken?

Es werde 24 Möglichkeiten aufgeführt, die helfen können, die jüdische Gemeinschaft in Deutschland zu stärken.


HIER DOWNLOADEN

Neu: Was es für mich bedeutet, Jüdin in Deutschland zu sein

Die Autorin Iris Elkabets erläutert in kurzen und klaren Sätzen, was es für sie bedeutet, Jüdin in Deutschland zu sein.


HIER DOWNLOADEN

Projekt: Jude sein in Deutschland

Dürfen Juden trotz der Shoa in Deutschland leben? In 4 Stationen wird das Thema analysiert.

Alter: 13 bis 18 Jahre


HIER DOWNLOADEN

Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945

Diese Website enthält Material zum Thema "Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945". Die einzelnen Module sind: Jüdisches Leben navh 1945, Jüdische Displaced Persons nach 1945, Jüdisches Leben in der DDR, Jüdische Einwanderung nach Deutschland nach 1989, Jüdische Identitäten.

http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Online-Module/all



Das Verhältnis junger Juden zu Deutschland, zum Staat Israel und zur jüdischen Religion

Welche Rolle spielte die jüdische Religion für junge Juden im Nachkriegsdeutschland? Wie stand man zum Staat Israel? Und: Was bedeutete den jungen Juden Deutschland, jenes Land, in welchem wenige Jahre zuvor der Holocaust, d.h. die Ermordung eines Großteils des europäischen Judentums organisiert wurde? Viele Juden in Deutschland oder zumindest deren Eltern Migrationserfahrungen haben, d. h. sie sind nicht in Deutschland geboren sondern „zugezogen“. Wie gingen und gehen jungen Juden mit diesen Erfahrungen um und welche Bedeutung hat diese Erfahrung bezüglich ihrer Beziehung zu Israel?

http://www.compass-infodienst.de/Uriel_Kashi__Das_Verhaeltnis_junger_Juden_zu_Deutschland__zum_Staat_Israel_und_z.3734.0.html



Was bin ich?

Gabriel, ein jüdischer Jugendlicher in Deutschland, fragt: Was bin ich? Jüdischer Deutscher oder deutscher Jude? 2 Seiten.


HIER DOWNLOADEN